Gerade, wenn es auf dem Wohnbereich mal wieder drunter und drüber geht, werden Pflegekräfte, ohnehin schon im Dauerstress, seitens der Angehörigen oder durch Ärzte gefragt: „Wie ist denn eigentlich Euer Pflegeschlüssel in der Altenpflege?“ Leider kennen nur sehr wenige den hausinternen Pflegeschlüssel, oder Personalschlüssel. Und noch weniger Pflegekräfte können den Personalschlüssel Pflege berechnen. Dem möchten wir abhelfen. Doch Achtung: Obwohl der Pflegeschlüssel für jedes Bundesland geregelt ist, gibt es zum Teil gravierende Abweichungen. Daher sind alle folgenden Beispielrechnungen eben genau das: Beispiele. Und falls Sie auf der Suche nach einem neuen Job sind, hier finden Sie unsere Stellenangebote aus der Altenpflege.
Personalschlüssel Pflege berechnen – Formel 2017
Mit Umsetzung der Pflegestärkungsgesetzte und der Einführung der Pflegegrade, musste auch der Personalschlüssel Pflegegrade angepasst werden. Das funktioniert theoretisch genauso wie früher, nur, dass anstelle der drei Pflegestufen nun fünf Pflegegrade getreten sind.
Der Personalschlüssel Altenpflege stellt in der stationären Pflege das Verhältnis zwischen Pflegkräften und zu pflegenden dar. Dabei ist das Prinzip recht simpel. Je höher der Pflegegrad, desto geringer die Anzahl der Bewohner, um die sich eine einzelne Pflegekraft kümmern muss.
Als Beispiel wählen wir hier das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Das bedeutet, ganz pragmatisch, für 8 Bewohner mit dem Pflegegrad 1, kann 1,0 Pflegekraft eingestellt werden. Im Pflegerad 5 also, 1,0 Pflegekraft für 2 Bewohner.
Nun können Sie also berechnen, wieviel Personal für einen einzelnen Bewohner eingestellt werden kann und es ergibt sich der Personalschlüssel Pflegegrade:
Ist das ganze noch sehr theoretisch? Dann wagen wir nun den Sprung in die Praxis anhand eines weiteren Beispiels.
Nehmen wir dazu einen Wohnbereich mit 30 Bewohnern. Die Pflegegrade der Bewohner unterteilen sich folgendermaßen.
Also berechnet man:
Somit können wir für den Wohnbereich 11,78 VB (Vollzeitbeschäftigte) erwarten. Zu beachten ist, dass es sich dabei um die Bruttoarbeitszeit handelt. In diesen 11,78 VB sind daher auch Urlaub, Krankheit und Zeiten für Fortbildungen bereits enthalten!
Die Personalausstattung sieht wie folgt aus.
Abhängig vom Bundesland (z.B. Bayern) ist in dieser Berechnung die Pflegedienstleitung und der Soziale Dienst anteilig einzubeziehen. Dies ist in den jeweiligen Rahmenverträgen nach §75 SGB XI auf Landesebene geregelt.
Gleiches gilt unter Umständen für externe Dienstleistungen, wenn zum Beispiel die Medikamente durch eine Apotheke gestellt oder verblistert werden, so werden die Kosten für diese Leistungen auf den Personalschlüssel umgerechnet.
Personalschlüssel Altenpflege – schwer zu kalkulieren?
Das Betriebsergebnis eines Pflegeheims lässt sich durch zwei Faktoren beeinflussen
- Pflegegrade – je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld wird eingenommen
- Belegung – für jeden Tag, den ein Zimmer leer steht, erhält die Einrichtung kein Geld
Beide Faktoren bestimmen demnach auch, wieviel Geld für Personalkosten zur Verfügung steht. Das erschwert zusätzlich eine zuverlässige Personalplanung. Hat die Einrichtung heute noch eine Auslastung von 100%, das bedeutet, alle zur Verfügung stehenden Pflegeplätze sind belegt, kann sich das natürlich jederzeit ändern.
So makaber es auch klingt: Verstirbt ein Bewohner mit dem Pflegegrad 5, zieht häufig ein Bewohner mit einem geringeren Pflegegrad ein. Um das zu kalkulieren, müssen meist Statistiken der vergangenen Jahre bemüht werden. Doch das bietet keine volle Garantie. Daher bleiben viele Einrichtung immer ein wenig unter dem ausgehandelten Personalschlüssel. So soll vermieden werden, dass im schlimmsten Fall Mitarbeiter gekündigt werden müssen, oder Verträge nicht verlängert werden können.
Bleiben Pflegegrade und Belegung stabil, so steht am Ende ein „Plus“ auf der Einnahmen-Seite. Viele Einrichtung nutzen dieses „Plus“ zur Auszahlung von Mehrarbeitsstunden. Oft, leider nur ein geringer Trost. Sollten Sie Hilfe bei der Besetzung ihrer offenen Stellen benötigen, stehen wir Ihnen gerne als Personalvermittlung in der Pflegebranche zur Verfügung.
Personalschlüssel Altenpflege – was Sie tun können
An der Belegung Ihrer Einrichtung können Sie als Altenpfleger nicht viel machen. Jedoch können Sie maßgeblich Einfluss auf die Pflegegrade nehmen. Das bedeutet, dass Sie ein zuverlässiges Pflegegradmanagement implementieren müssen. Nicht selten kommt es vor, dass die Selbständigkeit eines Bewohners schleichend abnimmt. Hier müssen Sie als Altenpfleger zeitnah evaluieren, ob der Pflegegrad noch angemessen ist und ggfs. eine Höherstufung veranlassen. Die meisten Anbieter von Pflegedokumentationssystemen bieten Möglichkeiten, das NBA (Neues Begutachtungs- Assessment) anzuwenden und den realistischen Pflegegrad zu ermitteln. Das gilt sowohl für die herkömmliche „Papier“-Dokumentation, als auch für EDV-Dokus.
Fazit zum Personal- und Pflegeschlüssel
- Der Personalschlüssel Altenpflege zeigt das Verhältnis der Anzahl an Bewohnern zur Anzahl der Mitarbeiter
- Der Personalschlüssel ist auf Landesebene geregelt – dennoch gibt es Unterschiede innerhalb der Bundesländer
- Die Belegungsquote der Einrichtung und die Verteilung der Pflegegrade bestimmen die tatsächliche Personalsituation
- Ein gutes Pflegegradmanagement kann dazu beitragen, dass sich der Personalschlüssel positiv entwickelt.
9 Responses
Den Beitrag finde ich recht aufschlussreich. Wo kann ich die diesbezüglichen Bestimmungen für Bayern finden? Habe ich als Angehöriger das Recht, Auskunft über die Zahl der Angestellten Altenpfleger verlangen. In dem Heim, in dem meine Schwester lebt, behilft man sich seit Jahren mit Zeitkräften unterschiedlicher Ausbildung.
Was kann mann machen wenn der Arbeitgeber das Personal auf 4 Leute residieren obwohl 43 auch schware Fälle haben
Zählen zum Personalschlüssel Mitarbeiter in Erziehungszeit, Dauerkrank (KOB) und die WBL dazu?
Hallo,
Ma im Erziehungszeit und KOB zählen nicht dazu, diese müssen rausgereichter werden, ebenso die WBL, es sei denn dieses wurde mitverhandelt und ist freigestellt .
Gruß Birgit
Interressant allerdings nutzlos ,in der Realität.Da mache ich Nachtdienst im 4.Stöckigem Gebäude mit 60 Patienten alleine ohne Hilfskraft auch in Quarantäne zum Coronaausbruch..Für Pause keine Zeit .Überstunden werden auch nicht ausgezahlt . Theoretisch bei einer Anstellung auf 100Stunden im Monat , könnte Ich nun 3 Monate bezahlt Urlaub machen. Und Wochenenden gabs in 7Monaten auch jetzt erst das 3 Frei ..10Stunden sind schnell um und wenn man kommt ,gibt es noch nicht mal Kaffee -nur Wäsche und Müll vom Spätdienst der auch nichts schaft..
Werden Schüler im 1.lehrjahr mit einberechnet? Anders gefragt. Ist es ok, 20 Bewohner (PG 4 im Durchschnitt) im Frühdienst mit einer Pfk und einer Schülerin zu versorgen? Natürlich inklusive der Mahlzeitenzubereitung, Medikamentengabe, Arztkontakte und allen anderen stationären Aufgaben (Wäsche verteilen, aufräumen etc)
Hallo Rene,
eine berechtigte frage.
Schüler werden nicht einkalkuliert sie sollen zusatzlich aufgelistet werden und ob das okay ist erklärt dir ja der obere Text ! Es kommt drauf an welches BL manlebt da die Zahlen unterschiedlich sein können
Also ich finde das mit den Pflegeschlüssel völlig sinnlos.
Wenn man sich Mal Einrichtungen anschaut mit einer Bewohnerzahl von 30, sind da meist im Frühdienst 4-5 Pfleger wovon meist die Hälfte nur Helfer sind und meist auch ein bis zwei nur Teilzeit , im spät schrumpft es dann auf 3 pfleger meist dann nur eine Fachkraft und im nachtdienst was ich absolut fahrlässig finde nur 1.
Also wie berechnet sich da bitte der Personalschlüssel.
Wenn ich die Berechnung richtig verstehe sind bei PG5 2 pfk nötig also pro Schicht oder pro Tag ?
Wenn es pro Schicht ist erfüllt niemand den Schlüssel